Brant

Brant
Brạnt,
 
Brạndt, Sebastian, Jurist und Dichter, * Straßburg 1457, ✝ ebenda 10. 5. 1521; wirkte in Basel als Mitarbeiter und Berater von Buchdruckern, wurde 1489 Doktor beider Rechte und 1496 Professor für römisches und kanonisches Recht; kehrte 1500 nach Straßburg zurück und war dort als Syndikus und seit 1503 als Stadtschreiber (Kanzler) tätig. Kaiser Maximilian ernannte ihn zum kaiserlichen Rat und Beisitzer des kaiserlichen Hofgerichts. Brant ist neben J. Wimpheling und J. Geiler von Kaisersberg Hauptvertreter des oberrheinischen Frühhumanismus. Er wirkte jedoch nicht nur durch gelehrt-juristische Arbeiten und lateinische Gedichte, sondern auch durch deutsche Moralsatiren und Flugblätter. Seine in fast alle europäischen Sprachen übersetzte Verssatire »Das Narren Schyff« (1494, mit Holzschnitten zum Teil von A. Dürer), in der er Laster und Torheiten von Personen, Berufen und Ständen in Gestalt von Narren darstellte, gehört zu den erfolgreichsten Dichtungen der frühen Neuzeit. 1497 erschien die erste lateinische Übersetzung von J. Locher; Geiler legte es seinen Predigten (1498) zugrunde; über Erasmus von Rotterdam, T. Murner und zahlreiche andere lässt sich seine Wirkung bis ins 18. Jahrhundert hinein verfolgen. Brant schrieb ferner deutsche und lateinische Gedichte (»Varia Carmina«, 1498), Morallehren (»Facetus«, 1496; »Cato«, 1498; »Moretus«, 1499) und bearbeitete Freidanks »Bescheidenheit« (1508).
 
Ausgaben: Narrenschiff, herausgegeben von F. Zarncke (1854; Nachdruck 1973); Das Narrenschiff, übersetzt von H. A. Junghans (1877, Neuausgabe 1964); Tugent Spyl, herausgegeben von H. G. Roloff (1968);Das Narrenschiff. Nach der Erstausgabe mit den Zusätzen der Ausgabe von 1495 und 1499, herausgegeben von M. Lemmer (31986).
 
 
K. Manger: Das »Narrenschiff«. Entstehung, Wirkung u. Deutung (1983);
 J. Knape u. D. Wuttke: S.-B.-Bibliogr. Forschungslit. von 1800 bis 1985 (1990);
 
Sébastien B., 500e anniversaire de La nef des folz. 1494-1994 = Das Narren Schyff, zum 500jährigen Jubiläum des Buches von S. B., hg. v. den Univ.-Bibliotheken Basel u. Freiburg i. Br., Ausst.-Kat. (Basel 1994; frz. u. dt.).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brant — ist der Familienname folgender Personen: Berle Brant (* 1989), estnische Fußballspielerin Beth Brant (* 1941), kanadische Schriftstellerin Henry Brant (1913–2008), US amerikanischer Komponist Joseph Brant (1742–1807; Geburtsname Thayendanegea),… …   Deutsch Wikipedia

  • Brant — may refer to:People: * Henry Brant (1913 2008), Canadian born composer, long in U.S. * Joseph Brant (c. 1743 1807), Iroquois leader * Mary Brant (c. 1736 1796), Iroquois leader * Sebastian Brant (1457 1521), a German humanist and… …   Wikipedia

  • BRANT (S.) — BRANT SÉBASTIEN (1458 1521) Humaniste alsacien, principalement célèbre comme auteur de la Nef des fous . Issu d’une modeste famille de Strasbourg, le jeune Sébastien Brant n’en reçoit pas moins une excellente éducation, d’abord à Sélestat puis, à …   Encyclopédie Universelle

  • brant — brant; cel·e·brant; equil·i·brant; ob·um·brant; vi·brant; vi·brant·ly; tere·brant; …   English syllables

  • branţ — BRANŢ, branţuri, s.n. Bucată de piele, de carton sau de plută care se aplică în interiorul încălţămintei, peste talpa propriu zisă. – cf. germ. B r a n d s h o h l e. Trimis de valeriu, 21.03.2003. Sursa: DEX 98  BRANŢ s. (Mold.) taban. (branţ… …   Dicționar Român

  • brant — /brant/, n., pl. brants, (esp. collectively) brant. any of several species of small, dark colored geese of the genus Branta, esp. B. bernicla, breeding in high northern latitudes and migrating south in the autumn. Also called brant goose; esp.… …   Universalium

  • brant — [brant] n. pl. brants or brant [< ?] any of a genus (Branta) of wild geese of Europe and North America, including the Canada goose and the barnacle goose; esp., a species ( B. bernicla) found chiefly in the E U.S. and N Canada …   English World dictionary

  • Brant — (br[a^]nt), n. [Cf.{Brand goose}, {Brent}, {Brenicle}.] (Zo[ o]l.) A species of wild goose ({Branta bernicla}) called also {brent} and {brand goose}. The name is also applied to other related species. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Brant — Brant, a. [See {Brent}.] Steep. [Prov. Eng.] [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Brant — [brant] Joseph (born Thayendanegea) 1742 1807; Mohawk Indian chief: fought for the British in the French and Indian War & the Revolutionary War …   English World dictionary

  • Brant [1] — Brant, 1) Sebastian, so v.w. Brandt 1); 2) Isabella, Gattin von Peter Paul Rubens …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”